Datenschutzerklärung und Informationen zur Datenverarbeitung nwe Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Sie haben diese Seite aufgerufen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Wir freuen uns über Ihr Vertrauen und versichern, dass nwe gewissenhaft mit Ihren Informationen umgeht und die rechtlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung (BDSG und DSGVO), einhält. Da Ihnen und uns der Schutz und der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten wichtig sind und um unseren Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachzukommen, erläutern wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Aspekte unserer Datenverarbeitung.
1. Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die
nwe Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Bahnhofstraße 60
56477 Rennerod
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen freiwillig zur Verfügung gestellte Informationen; unter anderem Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Nicht personenbezogene Daten sind Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO, in welchem die Bedingungen für eine rechtmäßige Verarbeitung aufgeführt sind.
3. Zu welchen Zwecken erhebt, verarbeitet und nutzt nwe personenbezogene Daten?
nwe erhebt, verarbeitet und nutzt (im Folgenden: „verwendet“) die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, soweit es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten somit, um Ihr jeweiliges Anliegen bearbeiten zu können. Es ist Ihre freie Entscheidung, ob Sie uns Ihre Daten zu diesem Zweck mitteilen. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeiten, zu denen wir sie erhalten oder erhoben haben.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
4. Welche berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f (DSGVO) können mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden?
Für nwe kann es bei der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an andere verbundene Unternehmen innerhalb der nwe-Unternehmensgruppe weiterzugeben. Derartige Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe können beispielsweise mit der Versendung eines Angebots über eine Energieberatung an Sie beauftragt sein. nwe verlangt von externen Dienstleistern, dass diese Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich konform mit unseren Vorgaben und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie den gesetzlichen Anforderungen zur Auftragsdatenverarbeitung verwenden. Externen Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für die Erbringung der Dienstleistung für nwe zu verwenden.
Im Übrigen geben wir ohne Ihre Einwilligung personenbezogene Daten weder an Dritte weiter, noch verkaufen, vermieten, überlassen oder tauschen wir Daten. Wir behalten uns allerdings vor, Informationen über Sie offenzulegen, wenn wir zu einer Offenlegung und Übermittlung der Daten gesetzlich oder durch ein gerichtliches Urteil verpflichtet sind.
5. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 der DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
6. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Empfänger im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseite sind außerdem:
Cookies und Webanalyse
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: support.apple.com/kb/ph21411
Chrome™: support.google.com/chrome/bin/answer.py
Firefox™ support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Webserver-Protokolle
Wie bei
nahezu allen Internetseiten üblich, sammelt der Server, auf dem sich unsere
Internetseite befindet (nachstehend „Webserver“ genannt), automatisch
Informationen in Webserver-Protokollen, wenn Sie uns im Internet besuchen. Der
Webserver erkennt automatisch bestimmte Daten wie beispielsweise Ihre
IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf unserer Seite sind, die
von Ihnen auf unserer Internetseite besuchten Seiten, die Internetseite, auf
der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Internet
Explorer), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z.B. Windows) sowie den
Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, etwa im Rahmen einer Anfrage.
Hostingdienstleistungen durch einen
Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für
uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der
Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten
Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im
Rahmen der Nutzung dieser Webseite erhoben werden, werden auf seinen Servern
verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier
erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
7. Ihre Rechte als „Betroffene*r“
Als Betroffene*r haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen – es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.)
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an unser Unternehmen über die Kontaktdaten (s. Punkt 10).
8. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir regelmäßig eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
9. Wo werden die Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union verarbeitet.
10. Unser Datenschutzbeauftragter; Kontakt
Um eine schnelle Reaktionszeit zu gewährleisten, gibt es eine/n interne/n Ansprechpartner/in in unserem Unternehmen zum Thema Datenschutz. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei nwe haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich daher bitte zunächst an den folgenden Kontakt:
nwe Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Datenschutz
Bahnhofstraße 60
56477 Rennerod
info(at)nwe-energie.de
Ihre Anfrage wird von uns sodann bearbeitet und an den für unser Unternehmen bestellten externen Datenschutzbeauftragten (Gerd Bender, Mainz) weitergeleitet. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die Ihre Identität zweifelsfrei belegen.
11. Gültigkeitsbereich
Diese Datenschutzerklärung und die Informationen zur Datenverarbeitung gelten für die nwe Ingenieurgesellschaft, den gesamten Internet-Auftritt der nwe Ingenieurgesellschaft sowie für alle verbundenen Unternehmen der nwe-Unternehmensgruppe, nicht aber für Seiten anderer Anbieter (Links). Für externe Links zu fremden Inhalten können wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
12. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Veränderung oder Fremdzugriff zu schützen. U. a. werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nwe nach § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und Art. 32 Abs. 4 DS-GVO geschult und zum Datengeheimnis verpflichtet. Auch unsere beauftragten Dienstleistungsunternehmen werden zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet. Unsere IT passt die technischen Sicherheitsvorkehrungen laufend an die aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen an und unterliegt einer Kontrolle durch unsere interne Revision und die*den Datenschutzbeauftragte*n. Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übertragen.
13. Aktualisierung und Änderung
Bei aktuellen Anlässen, wie z.B. einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes, behält sich nwe vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren und zu ändern, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
Stand: 09.10.2019